Der Kompressor pumpt Kugelbuchsen Kältemittelgas mit niedriger Temperatur und komprimiert es zu Gas mit hohem Druck und hoher Temperatur. Das Kältemittel wird zum Kondensator vor dem Kühler geleitet, wo der Kondensator einen Teil seiner Wärme durch die durch seine Lamellen strömende Umgebungsluft entzieht und das Kältemittel von einem heißen Gas in eine warme Flüssigkeit verwandelt. In einem Klimaanlagensystem mit Expansionsventil strömt warme Flüssigkeit durch einen Sammeltrockner, der Feuchtigkeit entfernt, um die Effizienz der Wärmeaustauschkapazität des Kältemittels zu maximieren.
Das Kältemittel strömt dann durch das Expansionsventil, das über eine Sensorleitung mit dem Ansauganschluss des A/C-Kompressors verbunden ist, und hält es unter Druck. In einem Blendensystem strömt warmes flüssiges Kältemittel direkt vom Kondensator zur Blende. Das Öffnungssystem verwendet eine Kupplung, um den Druck an der Ansaugung des Klimaanlagenkompressors aufrechtzuerhalten, um den Kompressor ein- und auszuschalten. Die Expansion der heißen Flüssigkeit durch das Expansionsventil oder das Blendenrohr bewirkt einen Druckabfall und damit einen Temperaturabfall.
Die Luft aus dem Fahrgastraum strömt dann durch eine Seite der Spule in den Verdampfer und das flüssige Kältemittel mit niedriger Temperatur durch die andere. Das Kältemittel entzieht der Luft im Fahrgastraum Wärme und kehrt als Niedertemperaturgas zur Ansaugöffnung des Klimaanlagenkompressors zurück. Bei einem Orifice-Tube-System ist der Akkumulator, der sich zwischen dem Verdampfer und der Ansaugung des Klimakompressors befindet, mit einem entfeuchtenden Trockenmittel ausgestattet, genau wie der Akkumulator-Trockner, der in Expansionsventilsystemen verwendet wird. Es sammelt jedoch auch nicht verdampftes Kältemittel, um eine Flüssigkeitssperre im Kompressor zu verhindern.